schwemmen

schwemmen

* * *

schwem|men ['ʃvɛmən] <tr.; hat:
durch die Strömung einer Flüssigkeit aus/von etwas entfernen [und in eine bestimmte Richtung, an einen bestimmten Ort befördern]:
das Wasser hat die Erde von dem Hang, in den See geschwemmt; der Tote wurde an die Küste geschwemmt; diese Stoffe werden mit dem Harn aus dem Körper geschwemmt.
Syn.: spülen.
Zus.: anschwemmen, ausschwemmen, fortschwemmen, herausschwemmen, überschwemmen, wegschwemmen.

* * *

schwẹm|men 〈V. tr.; hat
1. waschen, baden (Pferde)
2. spülen, wässern (Felle)
3. flussabwärts treiben lassen
● der Ufersand ist allmählich in den Fluss geschwemmt worden [<mhd. swemmen <westgerm. *swammian „schwimmen machen“]

* * *

schwẹm|men <sw. V.; hat [mhd. swemmen = schwimmen machen, durch Eintauchen reinigen, Kausativ zu schwimmen]:
1. (von fließendem Wasser) tragen, befördern, transportieren; spülen (3 a):
die Flut hatte Tang an den Strand geschwemmt;
eine Leiche wurde an Land geschwemmt.
2. (österr.) (Wäsche) spülen.
3. (Gerberei) einweichen, wässern:
Felle, Häute s.
4. (österr.) (Holz) flößen (1 a):
Baumstämme s.

* * *

schwẹm|men <sw. V.; hat [mhd. swemmen = schwimmen machen, durch Eintauchen reinigen, Veranlassungswort zu ↑schwimmen]: 1. (von fließendem Wasser) tragen, befördern, transportieren; ↑spülen (3 a): die Brandung, die Flut hatte massenweise Tang, Holz, Quallen an den Strand geschwemmt; bei Hochwasser schwemmt der Fluss immer viel Unrat ans Ufer; eine Leiche wurde an Land geschwemmt; Das Wasser hat das Etikett von der Flasche geschwemmt (abgelöst u. weggeschwemmt; Fries, Weg 108); Der Humusboden wird ... von Regengüssen in die Meere geschwemmt (Gruhl, Planet 85); Ü Heute schwemmt jeder Sommer Millionen Menschen nach Italien (Grzimek, Serengeti 246). 2. (österr.) (Wäsche) spülen: Die Arbeitsanzüge, die ich ihr jedes Wochenende ins Haus brachte, musste sie mit den Händen waschen, ... einseifen, s., auswinden (Innerhofer, Schattseite 93). 3. (Gerberei) einweichen, wässern: Felle, Häute s. 4. (österr.) (Holz) ↑flößen (1 a): Baumstämme s.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schwemmen — Schwêmmen, verb. reg. welches das Factitivum von schwimmen ist, wie senken von sinken, tränken von trinken u.s.f. schwimmen machen. Holz schwemmen, wofür doch flößen üblicher ist. Der Fluß hat viele Erde an das Ufer geschwemmet, angesetzet,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwemmen — Schwemmen, 1) Thiere in das Wasser treiben u. darin schwimmen lassen, damit sie von Unreinigkeiten befreit werden. Ein Ort, wo dies geschieht, heißt Schwemme; es ist dies gewöhnlich ein kleiner Teich, in welchem der Boden meist gepflastert u. der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schwemmen — Vsw std. (14. Jh.), spmhd. swemmen, mndd. swemmen, swommen, swummen Vst./Vsw., mndl. swemmen Stammwort. Wie ae. swemman ein Kausativum zu schwimmen; Ausgangsbedeutung also schwimmen lassen . Abstraktum: Schwemme; Präfigierung: überschwemmen. Bei… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwemmen — schwemmen: Als westgerm. Veranlassungswort zu ↑ schwimmen bedeutet mhd., mniederl. swemmen, aengl. be swemman »schwimmen machen, durch Eintauchen reinigen«. Insbesondere werden Pferde geschwemmt. Dazu die Ableitung Schwemme »Badeplatz für Vieh… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwemmen — V. (Oberstufe) durch die Strömung befördert werden Synonym: spülen Beispiele: Das Meer hat Algen an den Strand geschwemmt. Viele tote Fische wurden an Land geschwemmt …   Extremes Deutsch

  • schwemmen — ablagern, absetzen, an Land/ans Ufer spülen, anspülen, antreiben, befördern, spülen, tragen, transportieren. * * * schwemmen:⇨spülen(1) schwemmen→spülen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schwemmen — schwẹm·men; schwemmte, hat geschwemmt; [Vt] etwas schwemmt jemanden / etwas irgendwohin die Strömung des Wassers befördert jemanden / etwas irgendwohin ≈ etwas spült jemanden / etwas irgendwohin <ans Land, ans Ufer geschwemmt werden>:… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schwemmen — schwẹm|men (österreichisch auch für Wäsche spülen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schwemmen — *1. Einen in die Schwemme bringen (reiten). *2. Er ist wol oft in die Schwemme geritten. – Eiselein, 563. *3. Sich nach der Schwemme wieder im Kothe herumwälzen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wässern — schwemmen; weichen (in Wasser) * * * was|sern [ vasɐn] <itr.; hat: (von Vögeln, Flugzeugen o. Ä.) auf dem Wasser niedergehen: die Raumkapsel hat im Atlantik gewassert. Syn.: ↑ aufsetzen, ↑ landen. Zus.: notwassern. * * * wạs|sern 〈V …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”